Liebe Gemeindemitglieder der St. Andreas Gemeinde,
mein Name ist Stefanie Schneider, ich bin 47 Jahre alt, verheiratet und Mutter. Nachdem ich bereits in der St. Markus Gemeinde als Küsterin und Sekretärin beschäftigt bin, freue ich mich sehr nun seit dem 01.01.2023 auch in Ihrer Gemeinde als Pfarrsekretärin arbeiten zu dürfen.
In meiner Freizeit unternehme ich gern etwas mit meiner Familie, fahre Fahrrad und genieße die Spaziergänge mit meinem Hund in Wald und Feld.
Ich freue mich sehr auf die kommenden Begegnungen mit Ihnen und das weitere Kennenlernen. Sie erreichen mich zu den neuen Öffnungszeiten des Pfarrbüros.
© 2021 World Day of Prayer International Committee, Inc.
4. Lebenstedter Propstei-Chorprojekt
Interessierte sind herzlich zur Teilnahme am aktuellen Chorprojekt eingeladen:
Werk:
„Kleine Orgelmesse“ von Joseph Haydn
Proben:
Proben-Wochenenden:
21./22. April + 28./29. April, evtl. 5. Mai; alle in St. Andreas
Generalprobe:
Sonntag, 7. Mai, ab ca. 15.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche
Konzert:
Sonntag, 7. Mai, 18.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche
Beitrag:
20 € pro Person
1. Lebenstedter Blockflöten-Workshop vom 24. – 26. 4. 2023:
Alle, die Blockflöte spielen und Lust haben, gemeinsam mit anderen neue Blockflötenliteratur einzustudieren, sind herzlich eingeladen, am diesjährigen Blockflöten-Workshop teilzunehmen.
Der Ablauf ist folgendermaßen geplant:
- Fr, 24. März:
18 – 19.15 Uhr Probe
19.15 – 20.00 Uhr Abendessen
20 – 21.00 Uhr Probe
- Sa, 25. März:
10 – 12.30 Uhr Probe, zwischendurch kurze Pause
12.30 - ca. 13.45 Uhr Mittagessen + Pause
13.45 – 15.30 Uhr Probe
15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause
16 – max. 18.00 Uhr
Probe
- So, 26. März:
8.45 Uhr
Anspielprobe
9.30 – ca. 10.45 Uhr
Abschluss-Gottesdienst
anschl. kurze Schlussrunde
Bitte beachten Sie Folgendes:
Dieser Workshop richtet sich an bereits fortgeschrittene Spieler*innen, NICHT an Anfänger*innen!
Von den Teilnehmenden werden folgende Fähigkeiten erwartet:
- Beherrschung der Griffe ihrer Blockflöte bis zu zwei Vorzeichen (b / #)
- langsames Vom-Blatt-Spiel sollte möglich sein
- selbständige Vorbereitung der Workshop-Stücke
- einfache Rhythmen sollten einigermaßen sicher abgespielt werden können
Unkostenbeitrag für Noten und Verpflegung:
Kinder + Jugendliche: 15 € pro Person // Erwachsene: 20 € pro Person
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Blockflöte(n) Sie spielen und ob Sie ggf. auch den Bassschlüssel lesen können.
Anmeldeschluss ist Montag, der 20. März.
Mit Erlaubnis oder besser noch mit Begleitung der Eltern dürfen auch Kinder und Jugendliche ab ca. 10 Jahren mitmachen, die die oben genannten musikalischen Voraussetzungen erfüllen.
Ich hoffe auf eine rege Teilnahme.
Die Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit läuft vom 22. Februar bis zum 8. April 2023.
Wir laden Sie ein, mitzumachen und Teil einer Gemeinschaft zu sein, die sich für Klimaschutz einsetzt. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie die Tipps aus. Setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte oder vertiefen Sie Ihr Hintergrundwissen. Ganz nach dem Motto: ” So viel du brauchst …”.
Jede Woche der Fastenzeit steht unter einem anderen Themen.
Wir nehmen uns Zeit …
- um Energie wertzuschätzen
- für die Dinge, die wir (ver)brauchen
- für einen Blick auf unseren
Flächenverbrauch
- um mal anders mobil zu sein
- für eine effizientere und ökologisch -
bessere Beleuchtung
- für Biodiversität
- zum Glücklichsein
Mehr Infos hier auf der Aktionsseite
Um die künftigen Strukturen unserer Kirche hat sich der Kirchenvorstand von St. Lukas viele Gedanken gemacht. Wir sind dafür verantwortlich, in guter Weise mit den uns anvertrauten Ressourcen an Finanzen und Mitarbeitenden sorgsam umzugehen. In unserer Landeskirche und unserer Propstei Salzgitter-Lebenstedt führt das zu Überlegungen über neue Strukturen. Dazu gehört es auch, über die Zusammenlegung von Kirchengemeinden nachzudenken. So befinden wir uns als Kirchenvorstand in einem guten Austausch mit dem Kirchenvorstand von St. Andreas (Bild rechts: St. Andreas-Kirche) in Lebenstedt. Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass es Sinn macht, unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten. So streben wir zu 01.07.2023 eine Zusammenlegung unserer beiden Kirchengemeinden unter dem Namen "Andreas-Lukas Kirchengemeinde" an. Das führt nicht zu einem Abbruch des gemeindlichen und gottesdienstlichen Lebens an den jeweiligen Standorten, auch die Gemeindesekretariate bleiben bestehen. Die Kirchengebäude behalten ihre Namen.
Unsere jeweiligen Kindertagesstätten gehen schon ab dem 01.08.2022 in bewährter Weise über in die nun vollumfängliche Verwaltung des evangelischen Propsteiverbandes. Das dient der professionellen Stärkung in der Personal- und betriebswirtschaftlichen Verwaltung der Kindertagesstätten, die wir zur Zeit mit weiteren 20 KiTas auf den Weg gebracht haben. Die Kindertagesstätten bleiben aber weiter in enger Bindung an die jeweilige Kirchengemeinde.
Im Namen des Kirchenvorstandes, Propst Uwe Teichmann
Made with
Easiest Website Builder