11:00 - 11:25 Uhr Kurzgottesdienst
Grußwort des Oberbürgermeisters Klingebiel
11:30 - 11:45 Uhr Volkschor SZ e.V mit Liederreigen
11:45 Uhr Festakt zur Fusion
12:00 Uhr Kinderchor der Propsteikantorin
ab 12:15 Uhr Essen: Bratwurst, kalte Getränke,
Kaffe & Kuchen
13:00 Uhr Konzert in der Kirche (Hochzeitsglocken)
13:50 Uhr Schlusssegen Propst Teichmann
14:00 Uhr Veranstaltungsende
Ab 12:15 bis Veranstaltungsende 14 Uhr
durchgehend:
- Spiele und Aktionen für Kinder
- Die freiwillige Feuerwehr stellt sich vor
- Für das leibliche Wohl wird gesorgt
Liebe Gemeinde, am Sonntag, 10. März 2024 findet die nächste Kirchenvorstandswahl in unserer Andreas-Lukas Kirchengemeinde statt, dazu sind Sie herzlich eingeladen. Wählen können Sie Online, per Briefwahl oder direkt im jeweiligen Gemeindehaus. Sie erhalten rechtzeitig eine schriftliche Einladung zur Wahl. Wir werden in zwei Wahlbezirken – also im Bereich St. Andreas und im Bereich St. Lukas – wählen. In jedem Wahlbezirk sind jeweils drei Personen zu wählen. Insgesamt besteht dann der neue Kirchenvorstand aus sechs Personen und 1-2 berufenen Mitgliedern.
Die Mitglieder im Kirchenvorstand leiten und verantworten das Leben und die Aufgaben in unserer Kirchengemeinde gemeinsam mit der zuständigen Pfarrperson.
Wir sind dankbar für alle engagierte Mitarbeit der bisherigen Mitglieder im Kirchenvorstand. Sie können diese Arbeit unterstützen mit Ihrer ehrenamtlichen Mithilfe, Ihrem Gebet und durch Einbringung konstruktiver Vorschläge an den Kirchenvorstand.
Im Zeitraum vom 01. Juli - 10. Oktober 2023 haben Sie nun die Möglichkeit, Kanditat*innen für die Wahl zum Kirchenvorstand in ihrem Wahlbezirk vorzu-schlagen. Bitte teilen Sie Ihre Vorschläge an das jeweilige Gemeindebüro mit, dort gibt es auch Vorlagen und weitere Informationen dazu, diese finden Sie ebenso auf der Internetseite unserer Landeskirche unter dem Titel „KIRCHEMITMIR“. Es bedarf dazu keiner Unterschriftensammlung. Der Kirchenvorstand wird dann die vorgeschlagenen Personen anfragen, ob sie bereit sind zu kandidieren.
In der nächsten Gemeindebriefausgabe im November werden sich die Kanditat*innen vorstellen. Ende Januar 2024 bekommen Sie dann eine Wahlbenachrichtigung mit genauen Information zum Ablauf der Wahl.
Ihr Uwe Teichmann
Wolfenbüttel. Am Johannistag, den 24. Juni, eröffnet Landesbischof Dr. Christoph Meyns das bischöfliche Themenjahr Taufe mit einem Tauferinnerungsgottesdienst in der Neuwerkkirche in Goslar.
Der Landesbischof greift damit unter anderem den Impuls der EKD auf, die die Taufe im Rahmen der Aktion #deinetaufe in den Mittelpunkt stellt.
Auf einer eigenen Internetpräsenz finden sich Anregungen für Eltern, Patinnen und Paten, aber auch für Gemeinden. Außerdem können diese dort Gottesdienste und andere Veranstaltungen rund um die Taufe in einen Veranstaltungskalender einstellen.
Quelle: Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig
Link: zur Themenseite TAUFE der EKD
Um die künftigen Strukturen unserer Kirche hat sich der Kirchenvorstand von St. Lukas viele Gedanken gemacht. Wir sind dafür verantwortlich, in guter Weise mit den uns anvertrauten Ressourcen an Finanzen und Mitarbeitenden sorgsam umzugehen. In unserer Landeskirche und unserer Propstei Salzgitter-Lebenstedt führt das zu Überlegungen über neue Strukturen. Dazu gehört es auch, über die Zusammenlegung von Kirchengemeinden nachzudenken. So befinden wir uns als Kirchenvorstand in einem guten Austausch mit dem Kirchenvorstand von St. Andreas (Bild rechts: St. Andreas-Kirche) in Lebenstedt. Wir sind zu der Auffassung gelangt, dass es Sinn macht, unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten. So streben wir zu 01.07.2023 eine Zusammenlegung unserer beiden Kirchengemeinden unter dem Namen "Andreas-Lukas Kirchengemeinde" an. Das führt nicht zu einem Abbruch des gemeindlichen und gottesdienstlichen Lebens an den jeweiligen Standorten, auch die Gemeindesekretariate bleiben bestehen. Die Kirchengebäude behalten ihre Namen.
Unsere jeweiligen Kindertagesstätten gehen schon ab dem 01.08.2022 in bewährter Weise über in die nun vollumfängliche Verwaltung des evangelischen Propsteiverbandes. Das dient der professionellen Stärkung in der Personal- und betriebswirtschaftlichen Verwaltung der Kindertagesstätten, die wir zur Zeit mit weiteren 20 KiTas auf den Weg gebracht haben. Die Kindertagesstätten bleiben aber weiter in enger Bindung an die jeweilige Kirchengemeinde.
Im Namen des Kirchenvorstandes, Propst Uwe Teichmann
Built with
Website Software